Vorhang auf:

Volontariate für
den produzentischen
Nachwuchs


»Mir hat das Volontariat extrem viel gebracht und somit auch meinem Unternehmen. Vielen Dank für die großartige Erfahrung!«,so das Fazit eines E!Volo-Teilnehmers im zweiten Jahrgang.

Making things happen:

Das Programm

Obwohl sich immer mehr junge Menschen für eine Karriere in den Medien entscheiden, mangelt es dieser schnelllebigen Branche an kreativen, qualifizierten Köpfen. Da in der audiovisuellen Produktionsbranche der Bedarf besonders groß ist, bieten wir praxisorientierte Ausbildungsprogramme für den produzentischen Nachwuchs. Euer Unternehmen ist auf der Suche nach Young Talents? Oder bist du selbst ein ambitioniertes Nachwuchstalent, das eine Karriere im Produktionsbereich anstrebt? Dann nimm teil an einem unserer Volontariatsprogramme!

AV!Volo

Das Volontariat für Audiovisuelle Produktion AV!Volo ist ein Programm, das der Branche in ihrer gesamten Vielfalt eine geeignete Ausbildungsplattform bietet. Das praxisnahe Seminarprogramm vermittelt den Volontär:innen genreübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten aus allen Produktionsbereichen: von fiktionalen bis hin zu non-fiktionalen Inhalten für Fernsehen, Kino und Werbung. In den Seminaren wird das Fundament gelegt für die praktische Anwendung im Produktionsunternehmen.

E!Volo

Das Entertainment-Volontariat E!Volo ist ein speziell auf die Entertainment-Branche zugeschnittenes Ausbildungsprogramm, das seit 2012 die Ausbildungslücke im Bereich Produktion non-fiktionaler Unterhaltungsprogramme fürs Fernsehen füllt. Die Volontär:innen werden in einem strukturierten und praxisnahen Seminarprogramm und in ihren jeweiligen Unternehmen auf die Arbeit in der TV-Branche vorbereitet. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern der Sektion Entertainment entwickelt.

Von „Die Hard“ bis „Factotum“:

Die Hard Facts

  • Learning on the job

    Der/die Volontär:in ist bei einem Produktionsunternehmen über die Dauer des Volontariats angestellt und absolviert hier den praktischen Ausbildungsteil. Über interne Fortbildungen werden Produktionsschwerpunkte betriebsspezifisch vertieft.

  • Externe Modulreihe

    Im Verlauf eines bis zu neunmonatigen Kernzeitraums wird in einer 30-tägigen Seminarreihe das theoretische Fundament gelegt. Die Dozierenden vermitteln praxisnah und anwendungsbezogen Wissen und Kenntnisse aus ihren Fachgebieten. Vor Beginn der Kernzeit ist ein Einstieg ins Programm flexibel möglich. Die Seminarreihen werden momentan angeboten in Berlin und München (AV!Volo) sowie in Köln (E!Volo).

  • Hospitation

    In Abstimmung mit ihren Arbeitgebern können die Volontär:innen bis zu acht Wochen bei TV-Sendern, Agenturen, Verbänden oder anderen Wirtschaftsunternehmen der Medienbranche hospitieren.

  • Ausbildungsdauer

    Das Volontariatsprogramm dauert in der Regel 24 Monate und kann nach Absprache bei einschlägiger Vorausbildung auf 18 Monate verkürzt werden.

  • Ausbildungsziel

    Je nach Schwerpunkt des praktischen Ausbildungsteils bilden die Volontariate aus zum/zur (Junior-) Producer:in bzw. zur Redaktions- oder Produktionsassistenz.

  • Teilnahmegebühren

    Die Kosten werden in der Regel vom Produktionsunternehmen übernommen. Die Teilnahmegebühren pro Volontär:in für sämtliche Leistungen der PAIQ – von Beratung, über Teilnehmerbetreuung bis hin zu Seminargestaltung und -durchführung – betragen für die 2023 startenden AV!Volo- und E!Volo-Jahrgänge 3.500 Euro (zzgl. USt.) für Mitglieder der Produzentenallianz. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 4.200 Euro (zzgl. USt.).

Fast Forward:

Der Mehrwert

  • Aus der Branche für die Branche

    Die Volontariatsprogramme wurden mit Kennern und wichtigen Playern der Branche entwickelt und sind auf die Bedürfnisse der audiovisuellen Produktionsbranche ausgerichtet. Ein Fokus liegt auf der Vermittlung fachübergreifender Branchenkenntnisse.

  • Mitarbeiterbindung

    Ein Volontariat bietet die Möglichkeit, vielversprechende Nachwuchstalente aufzubauen und zu fördern. Die Bindung der Volontär:innen an das Unternehmen wird damit nachhaltig gestärkt.

  • It’s all about networking

    Keine Branche lebt so stark vom Networking wie die Medienbranche. Die Volontär:innen erhalten die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen – nicht zuletzt zu ihren Mitstreiter:innen.

  • The next big thing

    Trends erkennen und Kommendes antizipieren – unsere Seminare liefern wichtige Impulse zu Programmtrends, Stoffentwicklung, Markttendenzen, 360°-Konzeption, -Produktion und -Auswertung.

  • Individuelle Betreuung

    Die enge Betreuung und Förderung durch Produktionsfirma und PAIQ ermöglichen eine zielgenaue Ausbildung entsprechend der Begabungen und Interessen der Volontär:innen.

  • Weil es immer noch ein bisschen besser geht

    Die Meinung der Volontär:innen und unserer Mitglieder ist uns wichtig. Deshalb lassen wir uns und unser Programm evaluieren.

  • Tarifrechtlicher Rahmen

    Als tariffähiger Verband haben wir die Möglichkeit der tarifrechtlichen Verankerung der Volontariate.

  • Best-Price-Garantie

    Als Mitglied der Produzentenallianz profitieren Produktionsunternehmen von dem Verbands-Vorsatz der Kostenneutralität. D.h. Sie bezahlen nur so viel, wie wir benötigen, um kostendeckend zu arbeiten.

How to make things happen:

Die Seminarreihe

  • Development & Pitching

    Ideen- und Stoffentwicklung, Story- und Moodboards, Präsentation, Pitch

  • Storytelling & Dramaturgie

    Genres, Erzählformen, Stoffanalyse, Beitragsgestaltung

  • Casting & Interviewführung

    Zusammenstellung des perfekten Casts, Castingarten, Interviewtechniken

  • Koordination & Steuerung

    Produktionsarten und -bereiche, Arbeitsabläufe, Mitarbeiter, Kontrollinstrumente und -mechanismen

  • Finanzierung & Kosten

    Finanzierungsmodelle, Fördermöglichkeiten, Kostenkalkulation und -kontrolle

  • Redaktion

    Redaktionsmanagement, Recherchearten und -werkzeuge, Pressekodex, Quellenverifikation

  • Aufnahmeleitung & Regie

    Abläufe und Strukturen am Set, Dreharbeiten und -vorbereitung, Arbeitsschutz, gestalterische Umsetzung

  • Postproduktion

    Endfertigungsplanung und -durchführung (VFX, Synchronisation, Sound, Schnitt usw.)

  • Praxisworkshop

    Konzeptionierung und Umsetzung eines eigenen Beitrags inkl. Schnitt

  • Cross- & Transmedia

    Konzeption, Dramaturgie, Herstellung und Vermarktung cross-/transmedialer Produktionen

  • Auswertung & Marketing

    Auswertungsmöglichkeiten und -stufen, Lizenzhandel, Vermarktungsstrategien und Marketingtools

  • Auftraggeber

    Zusammenarbeit mit Sendern (Strukturen, Programmplanung, Redaktionsmanagement) bzw. Agenturen

  • Medienmärkte & Marktforschung

    Medien- und Zuschauerforschung, Marktanalyse, Branchenbeteiligte

  • Medienrecht

    Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Werberecht, Rechteclearing, Produktionsvertragsrecht, Arbeitsrecht

ABSCHLUSSPRÜFUNG

Die Seminarreihe endet für die Teilnehmer:innen mit einer Abschlussprüfung. Die bestandene Prüfung und die Teilnahme an den Seminaren wird mit einem Zertifikat der Produzentenallianz/PAIQ bescheinigt.

HYGIENEMAßNAHMEN

Unsere Seminare finden in Präsenz unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen statt. Dozierende und Teilnehmende werden vorab ausführlich gebrieft. Für ein sicheres Miteinander.

We want you:

Die Bewerbung

Du hast Interesse an einem der Programme und fragst dich, wie du einen/eine Volontär:in anstellen kannst? Du möchtest ein Volontariat absolvieren und hast Fragen bezüglich einer Bewerbung in deinem Wunschunternehmen? Wir stellen dir ausführliche Bewerbungsinformationen zur Verfügung, sowohl für Unternehmen als auch für Bewerber:innen.

Bewerber:innen

Du möchtest dich als Volontär:in für ein Volontariatsprogramm bewerben? Detaillierte Informationen für die Bewerbung als Volontär:in…

Findest du hier!

Unternehmen

Euer Unternehmen möchte an einem unserer Volontariatsprogramme teilnehmen? Detaillierte Informationen für die Bewerbung als Unternehmen…

Findest du hier!

Fast Forward:

FAQ

  • AV!Volo und E!Volo – Wo liegt der Unterschied?

    Das AV!Volo lehrt genreübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten aus allen Produktionsbereichen: von fiktionalen bis hin zu non-fiktionalen Inhalten für Fernsehen, Kino und Werbung. Aktuell wird dieses Programm angeboten in Berlin und München. Das in Köln angebotene E!Volo ist ein speziell auf die Entertainment-Branche zugeschnittenes Ausbildungsprogramm und fokussiert sich auf die Produktion non-fiktionaler TV-Unterhaltungsprogramme. Weitere Infos dazu sind hier zu finden.

  • Bei wem muss ich mich als Volontär:in bewerben?

    Zuerst bewirbt sich der/die Volontär:in bei einem Ausbildungsunternehmen seiner/ihrer Wahl (initiativ oder auf ein Gesuch hin). Im zweiten Schritt erfolgt die gemeinsame Bewerbung von Unternehmen und Volontär:in bei der PAIQ. In unserer Volo-Börse kann gesucht und gefunden werden. Wie genau der Bewerbungsprozess abläuft, ist hier nachzulesen.

  • Welche Voraussetzungen müssen Bewerber:innen und Unternehmen erfüllen, um für das Volontariat in Frage zu kommen?

    Das Volontariat kann in jedem Unternehmen, welches aktiv für Kino, TV und/oder Werbung produziert, absolviert werden. Bewerber:innen für ein Volontariat sollten bereits Erfahrungen im Bereich der audiovisuellen Produktion, beispielsweise durch Praktika und freie Mitarbeit, gesammelt haben. Ein abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation durch Ausbildung und berufliche Tätigkeit sind angesichts des fachlich gehobenen Niveaus der Seminare von deutlichem Vorteil.

  • Wie lange dauert das Volontariat?

    Ein Producer-Volontariat dauert in der Regel 24 Monate und kann bei einschlägiger Vorausbildung und praktischer Erfahrungen und nach Absprache auf minimal 18 Monate verkürzt werden. Die Seminare finden in einem Zeitraum von 6 bis 9 Monaten statt. Dabei bieten die Programme mehr als reine Seminarreihen.

  • Wann kann das Volontariat im Unternehmen starten?

    Vor Beginn der Kernzeit, die den Seminar- und Prüfungszeitraum von 6 bis 9 Monaten umfasst, ist ein Einstieg ins Programm flexibel möglich. Spätestens mit Seminarbeginn muss der/die Volontär:in im Ausbildungsunternehmen eingestiegen sein.

  • Was wird in den Seminaren gelehrt?

    Die 30-tägige Seminarreihe orientiert sich an der Wertschöpfungskette einer Produktion, d.h., die Modulreihe startet mit Seminaren zu Development, Pitching und Storytelling, leitet über zu organisatorischen, redaktionellen und wirtschaftlichen Inhalten und schließt mit der Auswertung sowie Querschnittsthemen wie Medienrecht ab. Die komplette Modulübersicht ist hier zu finden.

  • Wer sind die Dozierenden?

    Die Volontär:innen lernen von erfahrenen, angesehenen und praktizierenden Medienprofis und Branchenexpert:innen. Die Dozierenden vermitteln praxisnah und anwendungsbezogen Wissen und Kenntnisse aus ihren jeweiligen Fachgebieten. Dabei werden gerne reale Produktionen als Case Studies herangezogen.

  • Wo finden die Seminare statt?

    Aktuell bietet die PAIQ Seminarreihen an den Standorten Berlin, Köln und München an. In Berlin und München findet das AV!Volo-Programm statt, in Köln das E!Volo. Die Seminarreihen finden jeweils ausschließlich an diesen Standorten statt, unabhängig vom Sitz des Unternehmens.

  • Dürfen nur Mitglieder der Produzentenallianz als Ausbildungsunternehmen an den Volontariaten teilnehmen?

    Nein, das Volontariat steht grundsätzlich allen Produktionsunternehmen offen. Mitglieder der Produzentenallianz genießen allerdings Vergünstigungen.

  • Muss jemand aus dem Unternehmen, bei dem ich das Volontariat absolviere, einen Ausbilderschein haben?

    Nein, damit das Unternehmen einen/eine Volontär:in einstellen kann, braucht es keinen Ausbilderschein. Allerdings sollte es einen/eine ständige/n Betreuer:in bzw. Ansprechpartner:in für den/die Volontär:in geben.

  • Wer trägt die Kosten für die Teilnahmegebühren?

    In der Regel werden die Kosten vom Ausbildungsunternehmen getragen. Bei Bedarf und Möglichkeit, können diese aber auch durch den/die Teilnehmer:in getragen werden.

  • Ist eine Teilnahme an den Seminaren als Fort- bzw. Weiterbildung unabhängig von einem Volontariat möglich?

    Ja, es ist auch ein unabhängiger Besuch der Seminare möglich. Dies kann z.B. bei Teilnehmer:innen, die die Seminare als reine Fort- bzw. Weiterbildung besuchen möchten, der Fall sein. Insbesondere für Quereinsteiger:innen, die bereits seit mehreren Jahren in ihrem Unternehmen tätig sind und dabei merken, dass gewisse essenzielle Grundlagen trotz „Learning by Doing“ fehlen, kann die Teilnahme an den Seminaren gewinnbringend sein.

  • Im Rahmen des Volontariatsprogramms kann auch eine Hospitation erfolgen – Ist diese verpflichtend?

    Eine Hospitation kann erfolgen, ist aber kein verpflichtender Bestandteil. In Abstimmung mit ihren Arbeitgebern können die Volontär:innen bei TV-Sendern, Agenturen, Verbänden oder anderen Wirtschaftsunternehmen der Medienbranche hospitieren. Wir empfehlen eine Dauer von 6 bis 8 Wochen. Der Zeitpunkt hierfür ist frei wählbar, es ist aber zu gewährleisten, dass die Teilnahme an den Seminaren und an der Abschlussprüfung möglich ist.

  • Was ist die Aufgabe der PAIQ?

    Wir konzipieren, organisieren und veranstalten die Seminarreihen im Rahmen unserer Volontariatsprogramme. Dabei bieten wir individuelle Betreuung der Unternehmen und der Volontär:innen an, sowohl bei der Vermittlung von Volontariaten, als auch während der laufenden Programme.